Arbeitspreis ab 01.01.25 (Cent/m³) | Grundpreis ab 01.01.25 (EUR/Monat) | Zählergröße | ||
---|---|---|---|---|
brutto* | netto | brutto* | netto | |
293 | 274 | 7,60 | 7,10 | Qn 2,5/Q³4 |
12,66 | 11,83 | Qn 6/Q³10 | ||
20,97 | 19,43 | Qn 10/Q³16 | ||
87,37 | 81,65 | Qn 15/Q³25 | ||
124,44 | 116,30 | Qn 40/Q³63 | ||
144,93 | 135,45 | Qn 60/Q³100 | ||
229,76 | 214,73 | Qn 150/Q³250 |
*Die ausgewiesenen Bruttopreise beinhalten die gesetzliche Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) von 7%.
Die Zählerstandserfassung finden Sie hier: https://www.mein-kundenportal.de/zeag/initQuickZaehlerstand.do
Bitte beachten Sie: die Heilbronner Versorgungs GmbH führt im Rahmen der Betriebsführung der Wasserversorgung für die Stadtwerke Heilbronn GmbH die Abrechnung und Rechnungsstellung durch.
Der Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung (BWV) hat für das kommende Jahr angekündigt wieder die Bezugspreise für Trinkwasser zu erhöhen. Die Bodensee-Wasserversorgung versorgt etwa vier Millionen Menschen in Baden-Württemberg mit Trinkwasser, darunter auch die Stadt Heilbronn. Heilbronn bezieht ca. 82 % der benötigten Wassermenge von der BWV, lediglich 18 % der Wasserversorgung können durch Brunnen und Quellen im Stadtgebiet gedeckt werden.
Bereits im vergangenen Jahr war das Trinkwasser aus dem Bodensee um 8 % teurer geworden. Dennoch haben die Stadtwerke die Wasserpreise für Heilbronn seit Januar 2023 stabil gehalten (Grundpreis und Arbeitspreis). Nun hat die BWV eine Erhöhung der Bezugspreise um weitere 2 % angekündigt.
Ein weiterer Grund für die Erhöhung sind dringend notwendige Investitionen in die stadteigenen Wasserversorgungsanlagen, unter anderem durch den Bau eines neuen Wasserwerks auf den Böckinger Wiesen und der damit einhergehenden Reaktivierung der dortigen Brunnenanlagen. Des Weiteren planen die SWHN als Reaktion auf die klimabedingt steigenden Spitzenverbräuche im Sommer einen Ersatzneubau für den Behälter Ochsenberg, um die Speicherkapazitäten zu erhöhen. Zudem sind weitere Investitionen in den Ausbau der Eigenwasserversorgung geplant.
Die Stadtwerke Heilbronn erhöhen zum 01.01.2025 den Arbeitspreis von 2,73 EUR/m³ brutto auf 2,93 EUR/m³ brutto. Zudem wird der von der Zählergröße verbrauchsmengenunabhängige Grundpreis erhöht.
Zählergröße | Grundpreis brutto 2023 (EUR/Monat) | Grundpreis brutto 2025 (EUR/Monat) |
QN= 2,5 | 5,43 | 7,60 |
QN= 6 | 9,04 | 12,66 |
QN= 10 | 14,85 | 20,79 |
QN= 15 | 62,40 | 87,37 |
QN= 40 | 88,89 | 124,44 |
QN= 60 | 103,52 | 144,93 |
QN= 150 | 164,11 | 229,76 |
Arbeitspreis /m³ brutto 2023 | Arbeitspreis /m³ brutto 2025 |
2,73 EUR | 2,93 EUR |
Für den überwiegenden Teil der Wasserkunden (mehr als 90 %) bedeutet das eine jährliche Erhöhung des Grundpreises von rund 26 Euro. Bei einem durchschnittlichen Jahresverbrauch für einen 4-Personenhaushalt ergeben sich durch die mengenabhängige Arbeitspreiserhöhung Mehrkosten in Höhe von ca. 37 Euro im Jahr. Im Durchschnitt beträgt die Mehrbelastung für die Wasserkunden damit insgesamt rund 63 Euro jährlich.
Die Stadtwerke Heilbronn sind von der Stadt Heilbronn mit der Wasserversorgung betraut. Der städtische Aufsichtsrat der Stadtwerke Heilbronn muss einer Anpassung der Wasserpreise zustimmen. Die Stadtwerke Heilbronn kalkulieren die Wasserpreise in Anlehnung an das kommunale Abgabengesetz. Die festgesetzten Preise werden regelmäßig von externen Aufsichtsbehörden auf Angemessenheit überprüft.
Nein, die Zählerstande werden rechnerisch ermittelt.
Bei der Jahresverbrauchsabrechnung wird der neue Grund- und Arbeitspreis automatisch für die neuen Abschläge berücksichtigt.